Warning: Undefined array key "et_fb" in /homepages/11/d84594042/htdocs/dghk-bayern.de/wp-content/plugins/dp-divi-dsgvo/dp-divi-dsgvo.php on line 971
Beratung für Lehrer und Erzieher - DGhK Regionalverein Bayern e.V.

Beratung für Lehrer und Erzieher

Kompetente Beratung für Kindergarten und Schule

Wir informieren Sie bundesweit zum Thema Hochbegabung.
Selbstverständlich werden alle Anfragen vertraulich behandelt.

kompetent – lösungsorientiert – ehrenamtlich

Unsere Beratung orientiert sich an den Bedürfnissen des Kindes und seiner Bezugspersonen. Wir schaffen Verständnis für begabte Kinder und erarbeiten mit Ihnen, im Rahmen der jeweiligen Möglichkeiten, gemeinsam Lösungen.

Zum DGhK-Beratungsteam gehören Fachleute aus dem ganzen Bundesgebiet. Sie bringen langjährige praktische Erfahrungen im Umgang mit dem Thema Hochbegabung ein. Das Team steht in ständigem Austausch mit Spezialisten und Institutionen aus den Bereichen Hochbegabtenförderung, Pädagogik, Erziehungswissenschaften, Psychologie und Pädiatrie.

Wir bieten Ihnen …

  • kompetente Gesprächspartner
  • Vorschläge für Differenzierung
  • Fortbildungen (Vorträge und Workshops)
  • Unterstützung bei Projekten, die der Förderung Hochbegabter dienen
  • Themenblätter: entwicklungsgemäßer Einschulung, Akzeleration, begabungsfördernden Maßnahmen, Enrichment
  • Listen: Literatur, Materialempfehlungen, Spiele

Hier können Sie unseren Flyer herunterladen:  [icon name=“file-pdf-o“ class=““ unprefixed_class=““]  DGhK Flyer

Suche nach individuellen Lösungen …

Im Mittelpunkt unserer Beratungstätigkeit steht die gemeinsame Suche aller Beteiligten nach Lösungen, die die Besonderheiten des Einzelfalls berücksichtigen.

… im Kindergarten

Gemeinsam mit Eltern und ErzieherInnen versuchen wir, individuelle Antworten zu finden auf Fragen wie:

Welche Erwartungen hat das Kind an den Kindergarten und wie können sie berücksichtigt werden?
Wie kann durch begabungsgerechte Gruppenarbeit auf die Interessen aller Kinder besser eingegangen werden?
Wie kann bei Ablehnung des hochbegabten Kindes durch die Gruppenkinder oder bei Ablehnung der Gruppenkinder durch das hochbegabte Kinder das gegenseitige Verständnis gefördert werden?
Unter welchen Voraussetzungen sollte ein Kind zeitgerecht eingeschult werden?

Bundesweites Beratungsteam

Unser bundesweites Beratungsteam besteht aus Fachleuten, die Sie zu all diesen Fragen ansprechen können. Zusätzlich haben alle spezielles Fachwissen und sind untereinander vernetzt. Folgende Personen stehen Ihnen zur Verfügung (in alphabetischer Reihenfolge):

Beratung über den Regionalverein Bayern


Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer/Erzieherinnen und Erzieher:
lehrer-erzieher@dghk-bayern.de
Telefon: 0178/8487265

  alle Ansprechpartner

Anke Brode

Erzieherin, ECHA-Zertifikat „Specialist in Pre-School Gifted Education/Fachkraft für die Begabtenförderung im Vorschulbereich“; tätig in Niedersachsen

Schwerpunktthemen: „Frühe Kindheit“ (Krippen- und Kindergartenkinder, Übergang in die Grundschule); ErzieherInnen- und LehrerInnenfortbildungen, Konzeptentwicklungen für Kindergärten zur individuellen, integrativen Begabtenförderung, Coaching von Familien mit Kindern im Vorschulalter

Kontaktaufnahme:
[icon name=“envelope-o“ class=““ unprefixed_class=““] anke.brode@dghk-nds-hb.de
[icon name=“phone“ class=““ unprefixed_class=““] 04221-43806 wochentags ab 19.30 Uhr

Hans Friedly

ansässig in folgendem Bundesland: Nähe Baden-Württemberg, wohnt im Kanton Bern, Schweiz

Schwerpunktthemen: Waldorfschule und Hochbegabung, Sonderpädagogik, Förderunterricht

Kontaktaufnahme:
[icon name=“envelope-o“ class=““ unprefixed_class=““] dghk@friedly.net oder nach Vereinbarung, für einen Rückruf bitte eine Mail senden

Vera Losemann

Dipl. Päd., Dyslexietherapeutin (BVL), systemische Kinder- und Jugendlichentherapeutin (DGSF), Specialist in gifted education (ECHA); tätig in Nordrhein-Westfalen, Regionalverein Rhein-Ruhr

Schwerpunktthemen: Dyslexie (LRS) und Dyskalkulie

Kontaktaufnahme:
[icon name=“envelope-o“ class=““ unprefixed_class=““]  vlosemann@aol.com
[icon name=“phone“ class=““ unprefixed_class=““]  0203 377010

Manuela-Angelika Mahn

Lehrkraft an einer Grund- und Gemeinschaftsschule; tätig in Schleswig-Holstein

Schwerpunktthemen: Hochbegabte an Waldorfschulen, Legasthenie, Hochbegabte im inklusiven Unterricht, Intelligenztests, Überspringen von Klassen

Kontaktaufnahme:
[icon name=“envelope-o“ class=““ unprefixed_class=““] manuelamahn@aol.com
[icon name=“phone“ class=““ unprefixed_class=““] telefonische Beratung nach Vereinbarung

Madeleine Majunke

tätig in Nordrhein-Westfalen, Regionalverein Bonn

Schwerpunktthemen: Zeitgerechte Einschulung, Überspringen von Klassen, Individuelle Förderung

Kontaktaufnahme:
[icon name=“envelope-o“ class=““ unprefixed_class=““]  madeleine@majunke.de
[icon name=“phone“ class=““ unprefixed_class=““]    02244-81042

Anne Rössel

Lehrerin für Deutsch, Englisch, Informatik, Deutsch als Zweitsprache; tätig in Mecklenburg-Vorpommern

Schwerpunktthemen:Underachiever, hochbegabte Mädchen, Hochbegabung im Kleinkind- und Kindergartenalter, Kooperation Elternhaus-Schule

Kontaktaufnahme:
[icon name=“phone“ class=““ unprefixed_class=““]  0381 20354982, bitte wochentags nach 20 Uhr oder am Wochenende anrufen

Silke Thon

Dipl. Mathematikerin, Organisationsleitung der JuniorAkademien SH und HH; tätig in Schleswig-Holstein

Schwerpunktthemen:Bedürfnisse hochbegabter Schülerinnen und Schüler, Asperger, Mittagsgespräche, Elterngespräche, Fördermöglichkeiten in der Schule, Enrichment, JuniorAkademien

Kontaktaufnahme:
[icon name=“envelope-o“ class=““ unprefixed_class=““]  thon@dghk-sh.info
[icon name=“phone“ class=““ unprefixed_class=““]  0431 – 68 63 72

Stella Walter

ECHA Specialist in coaching the gifted, ICBF/Uni Münster, Lehrkraft an einer Grund- und (Werk-)Realschule,  im Staatlichen Schulamt Ansprechperson für das Thema Hochbegabung, Geschäftsführung der Hector Kinderakademie Efringen-Kirchen; tätig in Baden-Württemberg

Schwerpunktthemen: Hochsensibilität, Asperger, AD(H)S

Kontaktaufnahme:
[icon name=“envelope-o“ class=““ unprefixed_class=““]  stella.walter@dghk.de
[icon name=“phone“ class=““ unprefixed_class=““]  telefonische Beratung nach Vereinbarung

Die Förderung hochbegabter Kinder ist häufig auch eine Chance für Lehrer. Lehrer, die dies versucht haben, erzählen, dass nach einer Anfangsphase mit Mehrarbeit eine Entlastung auftrat. Der eine oder die andere berichtet auch davon, dass das Lernklima in der Klasse besser wurde und alle Kinder motivierter mitarbeiteten (Zitat eines Lehrers: „Bei Flut steigen alle Schiffe.“).

X