München | Workshop im Deutschen Museum: Flussbewohner unter dem Mikroskop – 9 – 12 Jahre

Deutsches Museum - Museumsinsel Museumsinsel 1, München, Bayern, Deutschland

Um die Flussbewohner anzuschauen, arbeiten die Teilnehmenden in Zweier- oder Dreier-Gruppen mit Stereo-Mikroskopen, die – anders als „normale“ Mikroskope - einen räumlichen Eindruck der betrachteten Tierchen ermöglichen. Die Teilnehmenden fertigen einen Steckbrief zu einem der von ihnen bestimmten Gewässerorganismen an, recherchieren den jeweiligen Lebenszyklus und präsentieren die Ergebnisse zu „ihrem“ Flussbewohner. Warum die Lebewesen in […]

München | Workshop im Deutschen Museum: Flussbewohner unter dem Mikroskop – 9 – 12 Jahre

Deutsches Museum - Museumsinsel Museumsinsel 1, München, Bayern, Deutschland

Um die Flussbewohner anzuschauen, arbeiten die Teilnehmenden in Zweier- oder Dreier-Gruppen mit Stereo-Mikroskopen, die – anders als „normale“ Mikroskope - einen räumlichen Eindruck der betrachteten Tierchen ermöglichen. Die Teilnehmenden fertigen einen Steckbrief zu einem der von ihnen bestimmten Gewässerorganismen an, recherchieren den jeweiligen Lebenszyklus und präsentieren die Ergebnisse zu „ihrem“ Flussbewohner. Warum die Lebewesen in […]

München | Einstiegskurs EV3-Roboter im TUMlab im Deutschen Museum – 9 – 11 Jahre

Deutsches Museum - Museumsinsel Museumsinsel 1, München, Bayern, Deutschland

Die Teilnehmenden arbeiten in diesem Kurs mit dem Lego-Roboter EV3. Es geht gleich mit der Programmierung los: Symbole der neuen EV3-Software werden mit der Maus zu komplexen Programmen verkettet. Einen EV3-Roboter programmieren und mit Sensoren arbeiten Die Teams bestücken ihren Roboter mit Sensoren und lernen, ihn auf Helligkeitsunterschiede reagieren zu lassen und Entfernungen per Ultraschallsensor […]

München | Workshop im Deutschen Museum: Flussbewohner unter dem Mikroskop – 9 – 12 Jahre

Deutsches Museum - Museumsinsel Museumsinsel 1, München, Bayern, Deutschland

Um die Flussbewohner anzuschauen, arbeiten die Teilnehmenden in Zweier- oder Dreier-Gruppen mit Stereo-Mikroskopen, die – anders als „normale“ Mikroskope - einen räumlichen Eindruck der betrachteten Tierchen ermöglichen. Die Teilnehmenden fertigen einen Steckbrief zu einem der von ihnen bestimmten Gewässerorganismen an, recherchieren den jeweiligen Lebenszyklus und präsentieren die Ergebnisse zu „ihrem“ Flussbewohner. Warum die Lebewesen in […]